Ob auf Balkon, Terrasse oder im Garten: Artenschutz fängt vor der eigenen Haustür an. Mit etwas Unordnung helfen Sie unseren heimischen Wildtieren bei der Wohnungs- und Nahrungssuche.
„Wohnung“ dringend gesucht
Jetzt im Herbst machen sich einheimische Wildtiere wie Igel und Eichhörnchen in Gärten und Grünanlagen auf die Suche nach einem geeigneten Winterquartier. Auch Gartenschläfer und Eichhörnchen überwintern gerne in unseren Gärten. Einen geeigneten Platz finden Sie in Baumhöhlen und selbstgebauten Nestern.
Unordnung ist das halbe Leben
Wer den Tieren bei der Wohnungssuche helfen will, sollte seinen Garten nicht allzu sehr aufräumen. Herbstlaub, abgefallene Äste und Reisig bieten Unterschlupf und sind unverzichtbar für den Nestbau. Beeren, Nüsse und Wildfrüchte stellen jetzt im Herbst überlebenswichtiges Winterfutter dar. In keinem Fall sollte man deshalb Bäume und Sträucher unbedacht zurückschneiden und sämtliches Schnittgut und Laub vollständig entfernen. Auch verblühte Blumenstängel im Balkonkasten können eine Nahrungsquelle sein. Kleinsäuger wie der Siebenschläfer oder die Haselmaus, sowie Reptilien und Amphibien sind ebenfalls auf naturbelassene Stellen angewiesen. Denn nur dort finden sie Nahrung, Schutz vor Kälte und Nässe sowie einen sicheren Platz für den Winterschlaf.
Vorsicht: Laubbläser
Laubsauger und -bläser sollte man bei der Gartenarbeit nur vorsichtig einsetzen. Sie können kleinere Tiere wie z.B. junge Igel einsaugen. Zudem entfernen sie Insekten, Würmer und Weichtiere, von denen sich die Wildtiere ernähren.
Aktiv für den Artenschutz
Mit ganz einfachen Mitteln, wie künstliche Höhlen oder Igelhäuser, kann man im Garten zusätzliche Überwinterungsmöglichkeiten schaffen. Unverzichtbar neben einem ruhigen geschützten Plätzchen ist eine angemessene Winterfütterung von z.B. Vögeln, wenn sie witterungsbedingt nichts mehr zu fressen finden. Im Garten, aber auch auf Balkon oder Terrasse kann man Futter für die gefiederten Freunde bereithalten und damit aktiv zum Artenschutz beitragen.
Sehr geehrte*r Besucher*in, damit wir diese Website zur Verfügung stellen können, aber auch um zu verstehen, wo unser Online-Auftritt eventuell besser werden muss, verwendet unsere Website Cookies. Hierbei handelt es sich sowohl um technisch notwendige Cookies unseres Webseitensystems, als auch um die Cookies, welche durch Statistiktools gesetzt werden.
Um weiterhin anonymisierte Daten zur Nutzung unserer Website erheben zu dürfen, bitten wir Sie, in dem Setzen von Cookies zuzustimmen. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit widerrufen, indem Sie auf die kleine Fahne am unteren Bildschirmrand klicken.
Technisch notwendige Cookies
Diese Website ist mit einem sogenannten Content-Management-System erstellt. Für die Dauer Ihres Besuchs werden Cookies gesetzt, die zum Beispiel für Formulare und die Darstellung von dynamischen Inhaltselementen genutzt werden. Diese Cookies sind notwendig und können nicht ausgeschaltet werden. Diese Cookies werden gelöscht, sobald Sie unsere Website schließen.
Statistiken
Wir benutzen Matomo, um die Besucherzahlen einzelner Seiten anonymisiert zu erheben. Matomo ist eine Open-Source-Software zur Erhebung von Nutzungsstatistiken. Sie anonymisiert die Daten der Besucher unserer Website und verfolgt sie nicht über mehrere Seiten hinweg, die Verarbeitung und Speicherung erfolgt ausschlielich auf unserem Server. Diese Statistiken helfen uns zu verstehen, wo und wie wir unsere Website noch verbessern müssen. Bitte helfen Sie unserem Projekt und erlauben Sie die anonymisierte Statistik-Erhebung durch Matomo.