Das EU-Parlament will die Kennzeichnung und Registrierung von Heimtieren zur Pflicht machen. Durch diese Maßnahme soll an erster Stelle der illegale Tierhandel bekämpft werden. Zweitens sind dadurch entlaufene Haustiere einfacher zu identifizieren. Eine endgültige Entscheidung wäre zu begrüßen.
Das Europaparlament in Brüssel hat einem gemeinsamen Entschließungsantrag zur EU-weiten Kennzeichnung und Registrierung von Heimtieren zugestimmt. Primär soll mit dieser Maßnahme der illegale Tierhandel eingedämmt werden. Denn immer mehr Tiere werden vorwiegend in Osteuropa unter erbarmungswürdigen Umständen gezüchtet und danach für den Verkauf kreuz und quer durch Europa gekarrt. Die Tiere leiden unter den schlechten Aufzuchtbedingungen, der fehlendenden medizinischen Versorgung, der frühen Trennung vom Muttertier und den schlechten Transportbedingungen. Viele der Tiere, zumeist im Welpenalter, sind krank. Einige sterben trotz intensivmedizinischer Behandlung im neuen Zuhause.
Ein positiver Vorstoß
Der Deutsche Tierschutzbund begrüßt den Vorstoß des EU-Parlaments: „Zum Schutz unserer Heimtiere fordern wir schon lange eine Kennzeichnungs- und Registrierpflicht für alle Hunde und Katzen; mit unserem Appell haben wir uns daher auch im Vorfeld der Abstimmung an die deutschen Abgeordneten gewandt. Wir hoffen, dass nun auch die Kommission der Aufforderung des EU-Parlaments nachkommt, damit wir endlich ein wirkungsvolles Mittel gegen den illegalen Handel mit Heimtieren in der Hand haben“, so Thomas Schröder, Präsident des Verbandes. Da der Antrag mit der Mehrheit der Stimmen im Parlament angenommen wurde, werden sich im nächsten Schritt die Kommission und der Rat damit befassen und entscheiden, wie sie mit der Aufforderung des Parlaments umgehen. Neben der Kennzeichnung und Registrierung sieht der Antrag des EU-Parlaments eine Harmonisierung der Registrierungssysteme der EU-Mitgliedstaaten vor.
Haustiere sind leichter zu identifizieren
Ob für Tiere, Halter oder die Tierheime - eine Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht hätte noch einen weiteren Vorteil: Durch die unverwechselbare Markierung und den Eintrag in einer Datenbank nämlich, können entlaufene oder entflogene Schützlinge schnell ihrem Halter zugeordnet werden. Die Möglichkeit der Kennzeichnung und Registrierung, z.B. beim Deutschen Haustierregister (www.registrier-dein-tier.de), haben Tierbesitzer schon jetzt und sollten sie zum Schutz ihres tierischen Lieblings unbedingt nutzen.
Sehr geehrte*r Besucher*in, damit wir diese Website zur Verfügung stellen können, aber auch um zu verstehen, wo unser Online-Auftritt eventuell besser werden muss, verwendet unsere Website Cookies. Hierbei handelt es sich sowohl um technisch notwendige Cookies unseres Webseitensystems, als auch um die Cookies, welche durch Statistiktools gesetzt werden.
Um weiterhin anonymisierte Daten zur Nutzung unserer Website erheben zu dürfen, bitten wir Sie, in dem Setzen von Cookies zuzustimmen. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit widerrufen, indem Sie auf die kleine Fahne am unteren Bildschirmrand klicken.
Technisch notwendige Cookies
Diese Website ist mit einem sogenannten Content-Management-System erstellt. Für die Dauer Ihres Besuchs werden Cookies gesetzt, die zum Beispiel für Formulare und die Darstellung von dynamischen Inhaltselementen genutzt werden. Diese Cookies sind notwendig und können nicht ausgeschaltet werden. Diese Cookies werden gelöscht, sobald Sie unsere Website schließen.
Statistiken
Wir benutzen Matomo, um die Besucherzahlen einzelner Seiten anonymisiert zu erheben. Matomo ist eine Open-Source-Software zur Erhebung von Nutzungsstatistiken. Sie anonymisiert die Daten der Besucher unserer Website und verfolgt sie nicht über mehrere Seiten hinweg, die Verarbeitung und Speicherung erfolgt ausschlielich auf unserem Server. Diese Statistiken helfen uns zu verstehen, wo und wie wir unsere Website noch verbessern müssen. Bitte helfen Sie unserem Projekt und erlauben Sie die anonymisierte Statistik-Erhebung durch Matomo.