"Findet Dorie" - aktuelle Trends sind Schuld an Tierleid

Zum Filmstart von "Findet Dorie" bietet der Heimtierhandel entsprechende Fische und Zubehör an. Nicht immer können die Tiere im Privathaushalt artgerecht gehalten werden. Vor der Anschaffung eines "Trendtiers" sollten Tierfreunde sich ausreichend informieren.
Filme, die sich intensiv mit einer Tierart beschäftigen, lösen bei vielen Menschen -vor allem bei Kindern - den Wunsch aus, genau diese Tierart zu besitzen. Erfahrungsgemäß ist auch der Heimtierhandel schnell zur Stelle, um aus den "tierischen Filmhelden" Profit zu schlagen. Dies geschieht nicht selten auf Kosten der Tiere.
Haltung von Paletten-Dorktorfischen nahezu unmöglich
Aktuelles Beispiel ist der Film "Findet Dorie". Schon vor dem Filmstart nutzte die Heimtierindustrie die mediale Aufmerksamkeit, um limitierte Aquarieneditionen mit „Dorie“ als Werbeträger im Handel anzubieten. Dr. Henriette Mackensen, Referentin für Heimtiere beim Deutschen Tierschutzbund, beklagt: "Bei den Aquarien ist für den Käufer auf den ersten Blick nicht ersichtlich, dass sich ein solches Set, wenn überhaupt, nur für wenige klein bleibende Arten von Süßwasserfischen eignet". Meerwasserfische, darunter Paletten-Doktorfische wie „Dorie“ oder Anemonenfische wie „Nemo“, stellen hingegen besonders hohe Ansprüche. Hinsichtlich der Aquariengröße müssen für junge Paletten-Dortorfische mindestens 1000 Liter zur Verfügung stehen, bei erwachsenen Tieren mindestens 2000 Liter, optimal wären über 5.000 Liter. Paletten-Doktorfische erreichen etwa 25 bis 30 Zentimeter Größe und können 20 Jahre alt werden. Hinzu kommt, dass alle aktuell im Handel erhältlichen Paletten-Doktorfische als Wildfänge der Natur entnommen werden, was die Bestände dezimiert. In der Regel werden die Fische trotz Verbot mit Hilfe des Giftes Cyanid gefangen – unklar bleibt dabei, wie viele Tiere auf diese Weise umkommen und wie viele Korallen dabei zerstört werden.
Anschaffung von Tieren will gut überlegt sein
Egal ob Fisch, Hund oder Meerschweinchen: Die Anschaffung eines Haustieres will gut überlegt sein. Wir appellieren an alle Tierfreunde, sich nicht aufgrund eines aktuellen Trends für eine Tierart zu entscheiden, deren hohe Ansprüche an die Haltung kaum zu erfüllen sind. Statt eines Spontankaufes sollte man gut überlegen, ob die gewünschte Tierart tatsächlich zu einem passt. Dazu sollte man sich vorab ausführlich über die Art und ihre Bedürfnisse informieren. Eltern sollten Kinder in ihre Überlegungen mit einbeziehen.