„Check meinen Chip“

Nur wenn die mit der Mikrochip-Nummer verbundenen Daten aktuell sind, kann ein entlaufenes Haustier schnell an seinen Halter zurück vermittelt werden. Der Bundesverband praktizierender Tierärzte ruft mit der Aktion „Check meinen Chip“ alle Tierhalter zur Überprüfung der Daten auf. Die Aktion läuft vom 11. Bis 15. September 2017.
Wenn Bello und Mieze weglaufen oder Hansi durch das offene Fenster das Weite sucht, ist der Tierhalter meist verzweifelt und will seinen Schützling so schnell wie möglich zurück. Eine schnelle Rückführung ist jedoch nur dann möglich, wenn die mit der Mikrochip-Nr. verbundenen Daten des Tieres aktuell sind. Bei Vögeln kann das Tier dem Halter anhand der Ringnummer zugeordnet werden.
„Check meinen Chip“
Oftmals jedoch sind die Daten der Tiere nicht mehr aktuell. Da darüber hinaus generell noch zu wenige Tiere überhaupt gekennzeichnet und registriert sind, hat der Bundesverband praktizierender Tierärzte die Aktion „Check meinen Chip“ ins Leben gerufen. Vom 11. Bis 15. September 2017 werden Hautierbesitzer dazu aufgerufen, die Daten ihres Schützlings zu überprüfen. Darüber hinaus sollten noch nicht gekennzeichnete Tiere durch einen Chip bzw. Mikrotransponder unverwechselbar gemacht werden. Mit der Chipnummer kann der Halter sie anschließend kostenfrei im Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes registrieren. Die Aktion „Check meinen Chip“ wird u.a. in Kooperation mit dem Deutschen Haustierregister durchgeführt und findet künftig immer in der zweiten Septemberwoche statt.

Markieren und registrieren
Die Kennzeichnung des Tieres muss von einem Tierarzt vorgenommen werden. Dieser setzt dazu einen reiskorngroßen Transponder mit einer Spritze unter die Haut der linken Seite des Halses des Tieres. Damit das Tier jedoch im Falle eines Falles auch seinem Halter zugeordnet werden kann, muss es zusätzlich registriert werden. Dazu kann die auf dem Chip gespeicherte 15-stellige Nummer – bei Ziervögeln die Ringnummer - vom Tierarzt oder vom Halter selbst beim Haustierregister hinterlegt werden, indem sie mit weiteren Angaben zu Tier und Halter gespeichert wird. Die Registrierung beim Deutschen Haustierregister ist kostenlos. Die Kennzeichnung mit Mikrochip ist übrigens für eine Reise in andere EU-Mitgliedstaaten für Hunde, Katzen und Frettchen vorgeschrieben.
Datenänderung
Zum Ändern der Daten erreichen Tierhalter das Haustierregister unter der Telefonnummer 0228-6049635 oder per E-Mail an info@registrierdeintier.de. Ob das Tier überhaupt schon registriert ist, können Halter über die Mikrochip-Nummer-Abfrage auf der Website www.registrier-dein-tier.de prüfen und die Anmeldung gegebenenfalls online kostenfrei nachholen.
Eine einfache und schnelle Rückführung mit Hilfe einer Kennzeichnung und Registrierung ist nicht nur für Halter und Tier von Vorteil – auch die Tierheime, die entlaufene oder entflogene Schützlinge bei sich aufnehmen, werden auf diese Weise entlastet.